BioTASH – Bestimmung von kardialen lschämiemarkern nach transkoronarer Ablation einer septalen Hypertrophie (TASH)

Der Myokardinfarkt als akute Verlaufsform einer koronaren Herzkrankheit stellt eine der häufigsten Todesursachen in der industrialisierten Welt dar. Der Diagnostik und der Risikostratifizierung sowie der unverzüglichen Therapie des Myokardinfarkts kommt deshalb große klinische Bedeutung zu. Kardiale Biomarker erlauben den Nachweis von Myokardschädigungen.

Biomarker des Zelltodes (Nekrose), insbesondere die kardialen Troponine TnT und TnI, haben bei der Erfassung eines akuten Myokardinfarktes (AMI) seit längerer Zeit einen festen Platz in der Routinediagnostik und haben sich zum Standardverfahren entwickelt. Die kardialen Troponine sind jedoch relativ späte Marker, die erst Stunden nach dem ischämischen Ereignis positive Werte zeigen.

Diese Studie hat demzufolge das Ziel, neue lschämiemarker an einem charakterisierten Patientenkollektiv zu untersuchen. Hierbei soll von Patienten, in denen eine sog. transkoronare Ablation einer Septalhypertrophie (TASH) durchgeführt wird, zu definierten Zeitpunkten Plasma gewonnen werden. Hierdurch kann die Erhöhung eines Biomarkers sowie dessen Kinetik im Rahmen einer umschriebenen myokardialen Ischämie möglichst genau beschrieben werden. Ein umfassendes Bild erhöhter Plasmaproteine im Verlauf einer Ischämie kann zudem durch die Durchführung einer massenspektrometrischen Proteinanalyse und einer Analyse des Proteoms erfolgen.

In der vorliegenden Studie haben wir die Freisetzungskinetik von hochsensitivem (hs) und konventionell analysiertem C-reaktivem Protein (CRP), von Interleukin 6 sowie von zirkulierenden Leukozytensubpopulationen analysiert. Diese Ergebnisse wurden in Circulation Research 2015 publiziert (1).

Hs-CRP zeigte den ersten signifikanten Unterschied 8 Stunden nach Infarktinduktion, IL-6 zeigte einen kontinuierlichen Anstieg mit dem ersten signifikanten Unterschied zur Ausgangskonzentration nach 45 Minuten. Eine erhöhte Anzahl neutrophiler Granulozyten war bereits 15 Minuten nach Infarktinduktion nachweisbar mit dem ersten signifikanten Unterschied nach 2 Stunden. CD14highCD16neg (‘klassische’) Monozyten begannen nach 8 Stunden anzusteigen, und waren nach 24 Stunden signifikant erhöht. Die Kontrollgruppe zeigte keine signifikanten Änderungen der untersuchten Leukozyten-Subpopupulationen.

IL-6 und neutrophile Granulozyten zeigten einen kontinuierlichen Anstieg nach Infarktinduktion. Diese Ergebnisse vertiefen das Verständnis der zeitlichen Abläufe des Inflammationsprozesses nach Infarkt. Darüber hinaus ermöglicht die Messung der Marker zusätzlichen Nutzen in der Infarktdiagnostik.

Veröffentlichungen KHFI-Mitglieder:

  1. Liebetrau C, Hoffmann J, Dörr O, Gaede L, Blumenstein J, Biermann H, Pyttel L, Thiele P, Troidl C, Berkowitsch A, Rolf A, Voss S, Hamm CW, Nef H, Möllmann H. Release kinetics of inflammatory biomarkers in a clinical model of acute myocardial infarction. Circ Res 2015;116(5):867-75. PubMed ID: 25516775
  2. Liebetrau C, Gaede L, Dörr O, Blumenstein J, Rosenburg S, Hoffmann J, Troidl C, Hamm CW, Nef HM, Möllmann H, Richards AM, Pemberton CJ. Reference Values and Release Kinetics of B-Type Natriuretic Peptide Signal Peptide in Patients with Acute Myocardial Infarction. Clin Chem 2015;61(12):1532-1539. PubMed ID: 26506995
  3. Liebetrau C, Nef HM, Dörr O, Gaede L, Hoffmann J, Hahnel A, Rolf A, Troidl C, Lackner KJ, Keller T, Hamm CW, Möllmann H. Release kinetics of early ischaemic biomarkers in a clinical model of acute myocardial infarction. Heart 2014;100(8):652-7. PubMed ID: 24488609
  4. Liebetrau C, Gaede L, Dörr O, Troidl C, Voss S, Hoffmann J, Paszko A, Weber M, Rolf A, Hamm C, Nef H, Möllmann H. Release kinetics of N-terminal pro-B-type natriuretic peptide in a clinical model of acute myocardial infarction. Clin Chim Acta 2014;429:34-7. PubMed ID: 24291058
  5. Liebetrau C, Nef H, Szardien S, Dörr O, Willmer M, Voss S, Troidl C, Hoffmann J, Rixe J, Rolf A, Hamm C, Möllmann H. Release kinetics of copeptin in patients undergoing transcoronary ablation of septal hypertrophy. Clin Chem 2013;59(3):566-9. PubMed ID: 23288487
  6. Liebetrau C, Möllmann H, Dörr O, Szardien S, Troidl C, Willmer M, Voss S, Gaede L, Rixe J, Rolf A, Hamm C, Nef H. Release kinetics of circulating muscle-enriched microRNAs in patients undergoing transcoronary ablation of septal hypertrophy. J Am Coll Cardiol 2013;62(11):992-8. PubMed ID: 23747779
  7. Liebetrau C, Möllmann H, Nef H, Szardien S, Rixe J, Troidl C, Willmer M, Hoffmann J, Weber M, Rolf A, Hamm C. Release kinetics of cardiac biomarkers in patients undergoing transcoronary ablation of septal hypertrophy. Clin Chem 2012;58(6):1049-54. PubMed ID: 22504118